Expertenaustausch in Weimar

Wie wird der Dienst der 116117 in Thüringen organisiert? Wie erfolgt der Austausch mit den Rettungsleitstellen der 112? Welche Anrufe werden weitergeleitet und welche Indikationen liegen dabei vor? Diese zentralen Fragen standen im Fokus eines Expertenaustauschs, zu dem Vertreter der Maastricht University, der Landeshauptstadt Hannover, der Region Hannover sowie der AOK und des vdek gestern…

mehr lesen

KBV-Herbsttagung 2024: Lost and Found in Health Care – Orientierung und Zugang in der ambulanten Versorgung

Am 15. Oktober 2024 fand die Herbsttagung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) unter dem Motto „Lost and Found in Health Care – Orientierung und Zugang in der ambulanten Versorgung“ statt. Die Veranstaltung zog zahlreiche Vertreter aus Medizin, Wissenschaft, Politik und Gesundheitswirtschaft an, um gemeinsam drängende Fragen der ambulanten Versorgung zu beleuchten und zukunftsweisende Lösungen zu diskutieren.…

mehr lesen

9. Bereitschaftsdienst-Symposium: Zukunft des ärztlichen Bereitschaftsdienstes im Fokus

Vom 10. bis 11. Juni 2024 trafen sich rund 60 Teilnehmer und Referenten zum 9. Bereitschaftsdienst-Symposium in Weimar. Gastgeber der Veranstaltung waren die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KVT) und die KVT-Notdienst Service gGmbH. Ziel des Symposiums war es, aktuelle Herausforderungen und innovative Ansätze im Bereich des ärztlichen Bereitschaftsdienstes zu beleuchten und einen länderübergreifenden Austausch zu fördern.…

mehr lesen

Patienten-Navi-online

Mir geht es nicht gut. Was soll ich tun? Finden Sie für Ihre gesundheitlichen Beschwerden die passende Behandlung: Mit einem Fragebogen können Sie Ihre Beschwerden selbst einschätzen. Anschließend erhalten Sie eine Empfehlung, wie dringend diese behandelt werden sollten und an wen Sie sich wenden können. Es werden keine Diagnosen gestellt. Bitte geben Sie Ihren Ort…

mehr lesen

FAST Track – Priorisierung bei der 116117 – Start am 1. April 2024 in Thüringen

Schnelle Identifizierung von Notfällen in der telefonischen Warteschleife und Routing in einen fast track Ziel des Projekts ist es, die Wartezeiten für Notfälle und Anrufende mit besonders dringlichen Anliegen zu reduzieren. Sobald telefonische Warteschlangen entstehen, sollen dringliche Fälle durch automatisierte Sprachdialoge identifiziert und bevorzugt ersteingeschätzt werden. Die technische Umsetzung erfolgt über automatisierte Konversationssysteme (z. B.…

mehr lesen

Telemedizinische Angebote im Ärztlichen Bereitschaftsdienst

Die Versorgung im Ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztliche Vereinigung Thüringen ist auch über erweiterte telemedizinische Angebote möglich, neben den klassischen Versorgungsebenen Bereitschaftspraxis oder Hausbesuch. Technisch sind zwei Wege der Telekonsultation möglich, die Videokonsultation und die Telefonkonsultation. Im Jahr 2023 wurden bereits rund 3.800 telemedizinische Konsultationen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über 116117 vermittelt.…

mehr lesen

Medizinisches Fachpersonal

Sie suchen ein interessantes Aufgabengebiet in einem modernen Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen? Wir vermitteln und koordinieren den ärztlichen und zahnärztlichen Bereitschaftsdienst, die diensthabenden Notdienstapotheken sowie den tierärztlichen Notdienst in Thüringen. Auch die Terminvermittlung an einen Facharzt gehört zu unseren Aufgaben. Kommen Sie an Bord und helfen Sie mit, die ambulante medizinische Versorgung in Thüringen zu koordinieren,…

mehr lesen