- seit 2015 Geschäftsführer der KVT-Notdienst Service gGmbH
- 8 Jahre Projektleiter bei der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen
- 16 Jahre Berufserfahrung als Betriebsleiter Rettungsdienst und examinierter Rettungsassistent
- Master Studienabschluss „Management im Gesundheitswesen“
- verschiedene Studienaufenthalte im Ausland
- Projekte für nationale und internationale Institutionen des Gesundheitswesens
- ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht Erfurt
Geschäftsführer
Markus Vogel, MPH

Assistentin der Geschäftsführung
Sandra May

Leiter Vermittlungszentrale
Jens Pauly
- seit 2021 Leiter Vermittlungszentrale
- 5 Jahre Schichtleiter und Disponent der Vermittlungszentrale
- 4 Jahre IT-Projektleiter bei der KVT-Notdienst Service gGmbH
- 3 Jahre Berufserfahrung im Rettungswesen
Schichtleiter
Unsere Schichtleiter sind neben ihrer regulären Tätigkeit als Disponent in der Vermittlungszentrale verantwortlich für:
- Kontrolle und Koordinierung des laufenden Dienstbetriebs,
- Konfliktmanagement (intern/extern),
- Havariemanagement im laufenden Dienstbetrieb,
- Nachbesetzung von Personalausfällen.
Systemadministrator
Jens Pauly
Der Systemadministrator ist neben seiner regulären Tätigkeit in der Vermittlungszentrale verantwortlich für:
- fortlaufende Administration der IT-Infrastruktur in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern,
- Identifizierung von Programmfehlern und Verbesserungsmöglichkeiten,
- eine praxisbezogene Einführung für neue Mitarbeiter,
- die Vermittlung und Vertiefung von Fertigkeiten und Kenntnissen an die Mitarbeiter.
Praxisanleiter
Unsere Praxisanleiter sind neben ihrer regulären Tätigkeit in der Vermittlungszentrale verantwortlich für:
- die Vermittlung und Vertiefung von Fertigkeiten und Kenntnissen der Mitarbeiter und Auszubildenden,
- die praxisbezogene Anleitung und Beurteilung neuer Mitarbeiter,
- Beratung der Leitungsebene in Ausbildungsangelegenheiten.
Datenpfleger
Die Datenpfleger sind neben der regulären Tätigkeit als Mitarbeiter der Vermittlungszentrale verantwortlich für die Pflege der Geodaten und Stammdaten im Einsatzleitsystem.
Disponenten

Die Disponenten sind verantwortlich für die Koordinierung der Fahrdienste (Hausbesuchsdienste) in Thüringen. Sie geben die Fahrdiensteinsätze an die zuständigen Fahrdienste weiter und unterstützen die Teams bei Ihrer Arbeit. Alle Disponenten verfügen über eine medizinische Grundqualifikation und eine notfallmedizinische Ausbildung mit entsprechende Berufserfahrung.
Medizinische Agenten

Die Medizinischen Agenten nehmen die Hilfeersuchen, welche über 116117 in der Vermittlungszentrale eingehen, entgegen. Sie entscheiden, ob der Patient eine Auskunft benötigt (zum Beispiel die nächstgelegene Bereitschaftsdienstpraxis, deren Sprechzeiten – oder der nächste fachärztliche Bereitschaftsdienst) oder ob ein Hausbesuch durch einen Arzt erforderlich ist. Unsere Medizinische Agenten verfügen über eine medizinische Grundqualifikation (überwiegend als MFA) und eine entsprechende Berufserfahrung.
Serviceagenten

Unsere Serviceagenten arbeiten unter anderem in der Terminvermittlung, geben Auskünfte über Sprechzeiten und Anschriften der Bereitschaftsdienstpraxen, helfen dem Anrufer mit der nächstgelegenen Notdienstapotheke weiter oder vermitteln Hilfeersuchen an den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst.
Datenschutzbeauftragte
Ass. jur. Christin Kirschmann

Zu den Aufgaben der Datenschutzbeauftragten gehören insbesondere:
- Die Überwachung des Umfangs sowie der Verfahren, Methoden und Prozesse, mit deren Hilfe personenbezogene Daten verarbeitet werden,
- Einweisung der mit der Datenverarbeitung betrauten Personen und Unterrichtung über die datenschutzrechtlichen Grundlagen, sowie Verpflichtung der Mitarbeiter auf das Datengeheimnis,
- Die Überwachung und Koordinierung der technischen und organisatorischen Maßnahmen, die zur Sicherstellung des Datenschutzes erforderlich sind,
- Die Einhaltung des Grundsatzes der Datenvermeidung und Datensparsamkeit in Bezug auf personenbezogene Daten sicherzustellen,
- Durchführung und Dokumentation von Vorabkontrollen soweit notwendig bzw. vorgeschrieben,
- Die Vertretung des Unternehmens gegenüber Externen in bzw. zu Fragen des Datenschutzes (z.B. gegenüber den Aufsichtsbehörden),
- Die Beratung der Unternehmensleitung sowie einzelner Fachabteilungen zu datenschutzrechtlichen Fragen,
- Die Erarbeitung betriebsinterner Richtlinien und Definition adäquater Prozesse zur praktischen Umsetzung der Datenschutzbestimmungen inkl. der Kontrolle auf Einhaltung.