Die Leitung des Unternehmens wird von der Geschäftsführung wahrgenommen. Die zwei Mitglieder der Geschäftsführung tragen gemeinsam die Verantwortung für das Unternehmen. Die Aufgaben der Geschäftsführung umfassen insbesondere die strategische Steuerung und Unternehmensentwicklung, die Finanzberichterstattung, das Risiko- und Qualitätsmanagement sowie die Kontrolle des Unternehmens. Die Geschäftsführung ist dem Unternehmensinteresse verpflichtet.
Geschäftsführer
Markus Vogel, MPH
- seit 2015 Geschäftsführer der KVT-Notdienst Service gGmbH
- seit 2018 ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht Erfurt
- 8 Jahre Projektleiter bei der KVT
- 16 Jahre Berufserfahrung als Betriebsleiter Rettungsdienst und examinierter Rettungsassistent
- Master Studienabschluss „Management im Gesundheitswesen“
Geschäftsführer
Sven Auerswald
- seit 2024 Geschäftsführer der KVT-Notdienst Service gGmbH
- über 20 Jahre Hauptgeschäftsführer der KVT
- 4 Jahre 2. Vorsitzender des Vorstandes der KVT
- 8 Jahre Kaufmännischer Geschäftsführer und stellv. Hauptgeschäftsführer der KVT
- Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Leipzig, Dipl.-Ing. agr.
Assistentin der Geschäftsführung
Sandra May
Datenschutzbeauftragte
Ass. jur. Christin Kirschmann
Zu den Aufgaben der Datenschutzbeauftragten gehören insbesondere:
- Die Überwachung des Umfangs sowie der Verfahren, Methoden und Prozesse, mit deren Hilfe personenbezogene Daten verarbeitet werden,
- Einweisung der mit der Datenverarbeitung betrauten Personen und Unterrichtung über die datenschutzrechtlichen Grundlagen, sowie Verpflichtung der Mitarbeiter auf das Datengeheimnis,
- Die Überwachung und Koordinierung der technischen und organisatorischen Maßnahmen, die zur Sicherstellung des Datenschutzes erforderlich sind,
- Die Einhaltung des Grundsatzes der Datenvermeidung und Datensparsamkeit in Bezug auf personenbezogene Daten sicherzustellen,
- Durchführung und Dokumentation von Vorabkontrollen soweit notwendig bzw. vorgeschrieben,
- Die Vertretung des Unternehmens gegenüber Externen in bzw. zu Fragen des Datenschutzes (z.B. gegenüber den Aufsichtsbehörden),
- Die Beratung der Unternehmensleitung sowie einzelner Fachabteilungen zu datenschutzrechtlichen Fragen,
- Die Erarbeitung betriebsinterner Richtlinien und Definition adäquater Prozesse zur praktischen Umsetzung der Datenschutzbestimmungen inkl. der Kontrolle auf Einhaltung.
Abteilungsleiter Vermittlungszentrale, IT-Leiter
Jens Pauly
- seit 2021 Abteilungsleiter Vermittlungszentrale / IT-Leiter
- 5 Jahre Schichtleiter und Disponent der Vermittlungszentrale
- 4 Jahre IT-Projektleiter bei der KVT-Notdienst Service gGmbH
- 3 Jahre Berufserfahrung im Rettungswesen
Stv. Abteilungsleiter Vermittlungszentrale
Justin Röske
Unsere Schichtleiter sind dem Abteilungsleiter der Vermittlungszentrale unterstellt und haben unter anderem folgende Aufgabenschwerpunkte:
- Dienst- und Einsatzplanung der unterstellten Mitarbeiter,
- Nachbesetzung von Personalausfällen,
- fachliche Beratung und Unterstützung der unterstellten Mitarbeiter,
- Kontrolle und Koordinierung des laufenden Dienstbetriebs,
- Projektarbeit und Mitwirkung in Arbeitsgruppen und Gremien,
- Konfliktmanagement (intern/extern),
- Kontrolle von Ordnung und Sauberkeit der Vermittlungszentrale,
- Havariemanagement.
Praxisanleiter
Unsere Praxisanleiter sind neben ihrer regulären Tätigkeit in der Vermittlungszentrale verantwortlich für:
- die Vermittlung und Vertiefung von Fertigkeiten und Kenntnissen der Mitarbeiter und Auszubildenden,
- die praxisbezogene Anleitung und Beurteilung neuer Mitarbeiter,
- Beratung der Leitungsebene in Ausbildungsangelegenheiten.
Disponenten
Unsere Disponenten sind medizinisch qualifiziert und primär verantwortlich für die Koordinierung der Fahrdienste (Hausbesuchsdienste) in Thüringen. Nach fachlicher und inhaltlicher Prüfung geben sie die Fahrdiensteinsätze, die von den medizinischen Agenten aufgenommen worden sind, an die zuständigen Fahrdienste oder an andere Fachdienste (z.B. die Rettungsleitstellen) nach betrieblichen Vorgaben weiter und unterstützen die Fahrdienst-Teams bei Ihrer Arbeit. In der TK-Anlage sind entsprechende PRIO-Rufnummern für z.B. Dienstärzte, Assistenzpersonal oder Apotheker eingerichtet, um die Kommunikation zu erleichtern bzw. Wartezeiten zur vermeiden. Die Disponenten bearbeiten Anfragen über diese PRIO-Rufnummern. Darüber hinaus unterstützen die Disponenten die medizinischen Agenten und Serviceagenten bei fachlichen oder niederschwelligen technischen Fragestellungen.
Medizinische Agenten
Unsere Medizinischen Agenten sind medizinisch qualifiziert (z.B. Medizinische Fachangestellte) und nehmen die Hilfeersuchen, welche über 116117 in der Vermittlungszentrale eingehen, entgegen. Sie entscheiden grundsätzlich auf Basis der medizinischen Ersteinschätzung „SmED“, ob der Patient eine Auskunft benötigt (z.B. die nächstgelegene Bereitschaftsdienstpraxis, deren Sprechzeiten – oder der nächste fachärztliche Bereitschaftsdienst) oder ob ein Hausbesuch durch einen Arzt erforderlich ist.
Serviceagenten
Unsere Serviceagenten arbeiten unter anderem in der Terminvermittlung (Terminservicestelle), geben Auskünfte über Sprechzeiten und Anschriften der Bereitschaftsdienstpraxen, helfen dem Anrufer mit der nächstgelegenen Notdienstapotheke weiter und vermitteln Hilfeersuchen an den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst oder den nächstgelegenen diensthabenden Tierarzt.