Die Zahl der an Krankenhäusern in Deutschland ambulant behandelten Notfallpatienten geht seit 2016
MoreDer Bundesgesundheitsminister Jens Spahn besuchte heute unsere Landesvermittlungszentrale für den
MoreMit der App zum Arzt Mit der neuen Smartphone-App 116117 können Patienten mit akuten Beschwerden
MoreDie KVT-Notdienst Service gGmbH auf Twitter – folgen Sie uns auf Twitter, erfahren Sie mehr
More116117 soll noch bekannter werden KBV und KVen haben die bundesweite Telefonnummer 116117 im Jahr
MoreFrüher war der ärztliche Bereitschaftsdienst unter mehr als 1.000 regionalen Nummern erreichbar.
MoreZur Unterstützung von Personal der Alten- und Pflegeheime in Thüringen haben wir gemeinsam mit der
MoreKrank am Wochenende, in der Nacht oder am Feiertag? Handelt es sich um eine Erkrankung, mit der Sie
MoreFür sprach- oder hörbehinderte Patienten die den ärztlichen Bereitschaftsdienst benötigen, ist
MoreDer Sicherstellungsauftrag ist ein konstituierendes Element des KV-Systems. Arztmangel und
MoreEinsatz der Strukturierten medizinischen Ersteinschätzung (SmED) ab April 2019 in Deutschland Das
MoreAuch in diesem Jahr haben wir auf der Gesundheitsmesse in Erfurt über die Themen ärztlicher
MoreAm 3. Februar 2016 um 13:00 Uhr hat unsere Vermittlungszentrale in Weimar den Betrieb aufgenommen.
MoreDie Zahl der Anrufer aus Thüringen, die 116117 genutzt haben, hat sich in den letzten fünf Jahren
More112 oder 116117 ? Das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und die EU-Kommission
MoreÜber 5.500 mal wurde während der Osterfeiertage die 11 6 11 7 in Thüringen gewählt. 31
MoreDie Notfallversorgung Die KBV hatte am 16. Januar 2019 zur ersten Kooperationstagung
MoreIm Jahr 2018 wurde die bundesweite Rufnummer für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst (11 6 11 7) in
MoreMehr als 14.000 Thüringer haben über die Feiertage den Ärztlichen Bereitschaftsdienst genutzt.
MoreMehr als 6.000 mal wurde während der Weihnachtsfeiertage (24.12.-26.12.) die 11 6 11 7 in
MoreDie Kassenärztliche Vereinigung Thüringen ist landesweit für den kassenärztlichen
MoreDie KVT-Notdienst Service gGmbH führt eine strukturierte medizinische Ersteinschätzung (SmED) in
Morein Thüringen wird der Patient nach Anwahl der 116117 in der Regel sofort mit unserer Landesvermittlungszentrale in Weimar verbunden. Sollte eine automatisierte Vermittlung nicht möglich sein, was z.B. bei Mobilfunkgeräten der Fall ist, wird die Postleitzahl automatisiert abgefragt oder ein Mitarbeiter erfragt die Anschrift des Patienten. Im Ergebnis der Abfrage wird der Patient mit unserer Landesvermittlungszentrale in Weimar verbunden.
ist es, für den Anrufer eine bedarfsgerechte Versorgung im ambulanten System zu finden. Die dafür notwendige Struktur wird von der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen sichergestellt. Für gehfähige Patienten sind landesweit zentrale Bereitschaftsdienstpraxen eingerichtet. Patienten aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage sind eine Bereitschaftsdienstpraxis aufzusuchen, werden mit einem Hausbesuch versorgt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit einer Versorgung durch einen fachärztlichen Bereitschaftsdienst in Thüringen (augenärztlicher Bereitschaftsdienst, kinderärztlicher Bereitschaftsdienst, HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst).
in Thüringen auch eine Auskunft zum Apothekennotdienst (wir vermitteln Sie an die nächstgelegene Apotheke) oder wir vermitteln Sie an den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Thüringen. Für die Anrufer, welche als Notfall mit einem zeitkritischen Versorgungsbedarf eingestuft werden, erfolgt die adäquate Alarmierung eines geeigneten Notfallrettungsmittels über die zuständige Rettungsleitstelle.
Handelt es sich um eine Erkrankung, mit der Sie normalerweise einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden, aber die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Tag warten kann, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst zuständig. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Unfälle, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
In Thüringen erreichen Sie auch den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst und Sie bekommen eine Auskunft zur nächstgelegenen Apotheke im Bereitschaftsdienst. Nach Anwahl der 116117 in Thüringen werden Sie in der Regel sofort mit unserer Vermittlungszentrale in Weimar verbunden. Ist eine automatisierte Vermittung nicht möglich (z.B. bei Mobiltelefonen) werden Sie nach Ihrer Postleitzahl gefragt oder mit einem Mitarbeiter verbunden, der Sie nach Ihrer Anschrift befragt. Im Ergebnis der Abfrage werden Sie mit unserer Vermittlungszentrale in Weimar verbunden.