Am 03. und 04. Juni 2025 fand in Dresden das Bereitschaftsdienstsymposium der Kassenärztlichen Vereinigungen statt. Als eine der zentralen Fachveranstaltung im Bereich des ärztlichen Bereitschaftsdienstes bietet das jährliche Symposium eine wichtige Plattform für den überregionalen Austausch von Wissen und Erfahrungen.
In diesem Jahr waren Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bereich Bereitschaftsdienst aus allen Bundesländern nach Dresden eingeladen, um gemeinsam aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und die Zukunft der notdienstlichen Versorgung aktiv mitzugestalten.
Austausch und Impulse für die Weiterentwicklung
Das Symposium bot ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionsrunden zu Themen wie:
-
Digitalisierung im Bereitschaftsdienst
-
Qualitätssicherung und Prozessoptimierung
-
Rechtliche Rahmenbedingungen
-
Erfolgsmodelle aus verschiedenen Bundesländern
Gerade die Vielfalt der Perspektiven und Erfahrungen aus den unterschiedlichen Regionen trug dazu bei, den Austausch besonders lebendig und praxisnah zu gestalten.
KVT-Notdienst Service gGmbH als Teilnehmer vor Ort
Als KVT-Notdienst Service gGmbH waren wir selbstverständlich mit dabei.
Für uns als Organisation, die sich tagtäglich mit der Organisation und Weiterentwicklung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes beschäftigt, sind Veranstaltungen wie dieses Symposium von großer Bedeutung. Der direkte Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland liefert wertvolle Impulse und ermöglicht es uns, neue Ideen und Ansätze in unsere tägliche Arbeit einfließen zu lassen.
Unser Fazit
Das Bereitschaftsdienstsymposium 2025 hat erneut gezeigt, wie wichtig der länderübergreifende Dialog für die Weiterentwicklung des Bereitschaftsdienstes ist. Wir nehmen zahlreiche Anregungen mit und freuen uns darauf, diese in unsere Arbeit für eine weiterhin hochwertige und effiziente Versorgung in Bereitschaftszeiten einzubringen.
Wir danken der KV Sachsen für die hervorragende Organisation und freuen uns schon auf das nächste Symposium in Hamburg!